Vorteile von Strahlungswärme

2025-02-04 13:44:00 / Neues im Naturbaumarkt
Vorteile von Strahlungswärme - Vorteile der Strahlungswärme - Technische, bauphysikalische und gesundheitliche Aspekte

die Vorteile des … Die Wahl des richtigen Heizsystems beeinflusst nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Energieeffizienz und die Gesundheit der Bewohner. Eine der angenehmsten und effizientesten Formen der Wärmeübertragung ist die Strahlungswärme. Sie unterscheidet sich grundlegend von der weit verbreiteten Konvektionswärme, die durch herkömmliche Heizkörper erzeugt wird. Doch was genau macht Strahlungswärme so besonders, und warum gewinnt sie in modernen Baukonzepten zunehmend an Bedeutung? Dieser Artikel beleuchtet die technischen, bauphysikalischen und gesundheitlichen Vorteile dieser Heiztechnologie.

Technische Vorteile von Strahlungswärme

Strahlungswärme basiert auf einem physikalischen Prinzip, das auch die Sonne als natürliche Wärmequelle nutzt. Im Gegensatz zu Konvektionsheizungen, die primär die Luft erwärmen, sendet eine Strahlungsheizung Infrarotstrahlen aus, die direkt auf Wände, Möbel und Personen treffen und dort die Wärme abgeben. Dieser Effekt führt zu einer äußerst effizienten Nutzung der eingesetzten Energie.


Tech Blog Technische, bauphysikalische und gesundheitliche Aspekte Strahlungswärme 1   Tech Blog Technische, bauphysikalische und gesundheitliche Aspekte Strahlungswärme 2  
Bilder: WEM GmbH © 2024-2025

Ein bedeutender technischer Vorteil von Strahlungswärme ist ihre geringe Vorlauftemperatur. Während herkömmliche Heizkörper oft mit Wassertemperaturen von 60 - 70 °C arbeiten, kommen Strahlungsheizungen - insbesondere Wand- und Fußbodenheizungen - bereits mit 30 - 40 °C aus. Dies bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und eine höhere Effizienz, insbesondere in Verbindung mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Solarthermie.

Darüber hinaus zeichnet sich Strahlungswärme durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung aus. In einem Raum mit Strahlungsheizung gibt es keine kalten oder überhitzten Bereiche, da die Wärme gleichmäßig abgegeben und von den Oberflächen im Raum gespeichert wird. Das verbessert nicht nur den Komfort, sondern trägt auch zur Energieeinsparung bei, da geringere Raumlufttemperaturen benötigt werden, um die gleiche Behaglichkeit zu erzielen.

Ein weiterer technischer Vorteil ist die Reduktion von Luftbewegungen. Da Strahlungswärme keine erwärmte Luft nach oben steigen lässt, wie es bei Konvektionswärme der Fall ist, entstehen weniger Luftverwirbelungen. Dies hat direkte Auswirkungen auf das Raumklima, die Bauphysik und die Gesundheit.

Bauphysikalische Vorteile von Strahlungswärme

In bauphysikalischer Hinsicht bietet Strahlungswärme erhebliche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Feuchtigkeitsregulierung und Schimmelprävention. Da Strahlungsheizungen Wände direkt erwärmen, bleiben diese trocken, was die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden reduziert. In Gebäuden mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schlecht gedämmten Außenwänden kann dies einen entscheidenden Unterschied machen, da warme Wände weniger anfällig für Kondensation sind.


Tech Blog Technische, bauphysikalische und gesundheitliche Aspekte Strahlungswärme 3   Tech Blog Technische, bauphysikalische und gesundheitliche Aspekte Strahlungswärme 4  
Bilder: WEM GmbH © 2024-2025

Ein weiterer bauphysikalischer Vorteil ist die Möglichkeit, Strahlungswärme mit massiven Bauteilen wie Lehm- oder Kalkwänden zu kombinieren. Diese Materialien speichern die Wärme über längere Zeit und geben sie nach und nach an den Raum ab. Dadurch entsteht ein angenehmes, stabiles Raumklima ohne plötzliche Temperaturschwankungen.

Moderne Heizsysteme mit Strahlungswärme lassen sich zudem gut in energieeffiziente Bauweisen integrieren. Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser profitieren besonders von Flächenheizungen, da diese mit niedrigen Temperaturen arbeiten und die gespeicherte Sonnenenergie optimal nutzen. Dies reduziert den Heizbedarf weiter und steigert die langfristige Wirtschaftlichkeit des Gebäudes.

Gesundheitliche Vorteile von Strahlungswärme

Neben den technischen und bauphysikalischen Vorteilen bietet Strahlungswärme erhebliche gesundheitliche Vorzüge, die sie zu einer bevorzugten Wahl für moderne Wohnräume macht. Ein zentrales Argument ist die minimierte Staubverwirbelung. Konvektionsheizungen heizen die Luft auf, die dann aufsteigt und beim Abkühlen wieder nach unten sinkt. Dabei werden Staubpartikel, Allergene und Schadstoffe in der Raumluft verteilt, was insbesondere für Allergiker und Asthmatiker problematisch ist.

Da Strahlungswärme direkt auf Oberflächen wirkt und nicht primär die Luft erhitzt, bleiben diese Luftverwirbelungen aus. Das bedeutet eine deutlich bessere Raumluftqualität, weniger Feinstaubbelastung und ein angenehmes Atemklima. Menschen mit Atemwegserkrankungen oder empfindlichen Schleimhäuten profitieren besonders von dieser Heiztechnik.

Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil ist die natürliche Wärmewahrnehmung. Strahlungswärme ähnelt der Wärme der Sonne, die als besonders behaglich empfunden wird. Der Körper nimmt diese Wärme gleichmäßig auf, ohne dass ein trockener, heißer Luftstrom entsteht. Dies trägt zur Vermeidung von trockenen Schleimhäuten, Augenreizungen oder Kopfschmerzen bei, die oft durch überhitzte und trockene Raumluft verursacht werden.

  • Zusammenfassend lassen sich die gesundheitlichen Vorteile von Strahlungswärme in zwei Punkten zusammenfassen:
  • Geringere Staub- und Allergenbelastung durch das Fehlen von Luftverwirbelungen
  • Angenehmere und gesündere Wärmewahrnehmung ohne trockene Raumluft


Gerade in Zeiten, in denen gesundes Wohnen und Luftqualität immer wichtiger werden, kann Strahlungswärme dazu beitragen, die Wohnqualität signifikant zu verbessern.

Fazit: Strahlungswärme als optimale Lösung für modernes Wohnen

Strahlungswärme ist eine der effizientesten, angenehmsten und gesündesten Heiztechnologien. Ihre technischen Vorteile umfassen eine hohe Energieeffizienz, niedrige Vorlauftemperaturen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Bauphysikalisch überzeugt sie durch eine bessere Feuchtigkeitsregulierung, die Reduzierung von Schimmelbildung und ihre optimale Integration in energieeffiziente Gebäude. Schließlich bietet sie gesundheitliche Vorzüge, insbesondere für Allergiker, Asthmatiker und Menschen, die ein angenehmes Raumklima ohne trockene Luft schätzen.

Moderne Wohnkonzepte setzen daher verstärkt auf Strahlungswärme in Form von Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen. Besonders in Kombination mit nachhaltigen Baustoffen wie Lehm oder Kalk entfaltet sie ihr volles Potenzial. Wer also langfristig energieeffizient, komfortabel und gesund wohnen möchte, trifft mit Strahlungswärme eine zukunftssichere Wahl.



Hier helfen wir dir weiter:

Flächenheizer selbst zusammenstellen     Konfigurationsservice: gratis Angebot erhalten


Video: WEM GmbH © 2024-2025


News und FAQ