Die WEM GmbH hat sich auf innovative und ökologische Flächenheizsysteme spezialisiert. Die WEM Deckenheizung ist eine effiziente Lösung, die angenehme Strahlungswärme erzeugt und gleichzeitig eine sanfte Kühlung ermöglicht. Durch den Einsatz von Lehm als Baustoff profitieren Nutzer von einem besonders gesunden Raumklima. Die Montage erfolgt in Trockenbauweise, was sie ideal für Neubauten und Sanierungsprojekte macht. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der WEM Deckenheizung näher beleuchtet - von den verfügbaren Systemen über die Vorteile des Lehms bis hin zur Installation.
Bilder: WEM GmbH © 2024-2025
WEM Deckenheizung als elektrisches oder wasserführendes System
Die WEM Deckenheizung gibt es in zwei Varianten:
1. Elektrisches System (Klimaelement EL): Dieses System besteht aus Lehmbauplatten mit integrierten Heizdrähten. Es eignet sich besonders für Gebäude ohne zentrale Warmwasserheizung oder für Räume, die gezielt und schnell beheizt werden sollen. Die Montage ist einfach und erfordert keine aufwendige Anbindung an eine Heizungsanlage.
2. Wasserführendes System (Klimaelement MV-D): Hierbei zirkuliert warmes oder kaltes Wasser durch Rohre, die in die Lehmplatten eingebettet sind. Dieses System ist ideal für den Anschluss an Wärmepumpen, Solarthermieanlagen oder Niedertemperatur-Heizsysteme und sorgt für eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung.
Beide Varianten nutzen die hervorragenden Eigenschaften des Lehms, um angenehme Strahlungswärme zu erzeugen, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.
WEM Deckenheizung im Trockenbau mit Lehm
Vorteile des Trockenbaus
Die WEM Deckenheizung wird im Trockenbauverfahren installiert, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt:
- Schnelle Montage: Da kein Nassputz erforderlich ist, kann die Deckenheizung ohne lange Trocknungszeiten sofort weiterverarbeitet werden.
- Gewichtsersparnis: Trockenbauplatten sind leichter als massive Konstruktionen, wodurch sie besonders für Altbausanierungen geeignet sind.
- Flexibilität: Die Elemente lassen sich problemlos auf verschiedene Deckenkonstruktionen montieren und bei Bedarf rückstandslos entfernen oder umbauen.
Bilder: WEM GmbH © 2024-2025
Vorteile von Lehm als Baustoff
Lehm ist ein natürlicher Baustoff mit einzigartigen Eigenschaften, die ihn besonders vorteilhaft für Flächenheizungen machen:
- Hervorragende Wärmespeicherung: Lehm kann Wärme sehr gut aufnehmen und über längere Zeit gleichmäßig abgeben
- Optimale Feuchtigkeitsregulierung: Er absorbiert überschüssige Luftfeuchtigkeit und gibt sie wieder ab, wenn die Raumluft trockener wird - das verhindert Schimmelbildung
- Gesundes Raumklima: Lehm wirkt antistatisch und bindet Staubpartikel, was insbesondere Allergikern zugutekommt
- Nachhaltigkeit: Als Naturprodukt ist Lehm vollständig recycelbar und trägt zu einer umweltfreundlichen Bauweise bei
Die Kombination aus Lehm und Deckenheizung sorgt für eine gleichmäßige und behagliche Wärmeverteilung, die dem natürlichen Strahlungsprinzip der Sonne ähnelt.
Besondere Eignung für die Kühlung
Ein herausragender Vorteil der WEM Deckenheizung ist ihre Doppelfunktion als Heiz- und Kühlsystem. Im Sommer kann kaltes Wasser durch die wasserführenden Elemente geleitet werden, wodurch die Raumtemperatur sanft gesenkt wird.
Diese Kühlmethode bietet gegenüber Klimaanlagen mehrere Vorteile:
- Geräuschlose Kühlung: Da keine Ventilatoren benötigt werden, bleibt der Betrieb völlig lautlos
- Keine Zugluft: Im Gegensatz zu Klimaanlagen gibt es keine kalten Luftströme, die als unangenehm empfunden werden
- Effiziente Temperaturregelung: Die Strahlungswärme bzw. -kälte sorgt für eine gleichmäßige Verteilung im Raum, ohne abrupte Temperaturunterschiede
- Geringer Energieverbrauch: In Verbindung mit einer Wärmepumpe ist die Kühlung besonders energiesparend
Da Lehm Feuchtigkeit speichern und regulieren kann, wird Kondensation an der Decke vermieden, was ein weiteres Plus für den Einsatz als Kühlsystem darstellt.
Bilder: WEM GmbH © 2024-2025
Details und Montage der WEM Deckenheizung
Aufbau der WEM Deckenheizung
Die Deckenheizung besteht aus Klimaelementen, die aus 25 mm starken Lehmplatten gefertigt sind. In diese Platten sind entweder elektrische Heizdrähte oder wasserführende Rohre integriert. Die Elemente können sowohl an Betondecken, Holzbalkendecken oder Metallständerkonstruktionen befestigt werden.
Montageschritte der WEM Deckenheizung
1. Vorbereitung
Die Decke muss tragfähig, sauber und eben sein. Eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall kann erforderlich sein, um die Platten sicher zu befestigen.
2. Montage der Klimaelemente
Die Lehmplatten werden passgenau zugeschnitten und mit Schrauben an der Decke befestigt. Die Platten sind so konzipiert, dass sich die Rohr- oder Kabelanschlüsse leicht verbinden lassen.
3. Verbindung der Heiz- oder Kühlkreisläufe
Bei wasserführenden Systemen werden die Rohre miteinander verbunden und an das Heiz- bzw. Kühlsystem angeschlossen.
Elektrische Systeme werden direkt an die Stromversorgung angeschlossen.
4. Oberflächenveredelung
Abschließend wird eine dünne Schicht Lehmputz aufgetragen, um eine homogene Fläche zu schaffen.
Die Decke kann nach Belieben gestrichen oder mit Lehmfarbe versehen werden.
Die Montage ist sowohl für Fachbetriebe als auch für geübte Heimwerker gut umsetzbar. Durch die Verwendung natürlicher Materialien und den Verzicht auf feuchte Bauelemente eignet sich das System besonders für nachhaltige Bauweisen.
Fazit - Warum die WEM Deckenheizung eine zukunftssichere Wahl ist
Die WEM Deckenheizung vereint modernes, effizientes Heizen mit ökologischen und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Dank der Trockenbauweise ist sie besonders flexibel einsetzbar und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsprojekte.
Durch den Einsatz von Lehm als Baustoff profitieren Bewohner von einem angenehmen Raumklima, das Feuchtigkeit reguliert, Wärme speichert und für eine gesunde Raumluft sorgt. Darüber hinaus ermöglicht die Deckenheizung nicht nur das energiesparende Heizen, sondern auch eine sanfte Kühlung im Sommer, was sie zu einer ganzjährigen Lösung macht.
Mit der Wahl einer WEM Deckenheizung investieren Bauherren in ein nachhaltiges, komfortables und effizientes Heiz- und Kühlsystem, das höchsten Wohnkomfort bietet und gleichzeitig die Umwelt schont.
Hier helfen wir dir weiter:
Flächenheizer selbst zusammenstellen Konfigurationsservice: gratis Angebot erhalten
Video: WEM GmbH © 2024-2025