Die Nachfrage nach ökologischen, energieeffizienten und gesunden Heizsystemen steigt stetig. Besonders Wand- und Deckenheizungen gelten als moderne und komfortable Alternative zu herkömmlichen Heizkörpern. In Kombination mit dem natürlichen Baustoff Lehm entfalten diese Heizsysteme ihr volles Potenzial und bieten ein hervorragendes Raumklima sowie hohe Energieeffizienz. Doch warum ist gerade Lehm ein idealer Partner für Wand- und Deckenheizungen? Dieser Artikel beleuchtet die physikalischen und ökologischen Vorteile dieser Kombination.
Funktionsweise von Wand- und Deckenheizungen
Wand- und Deckenheizungen sind Flächenheizsysteme, bei denen Heizleitungen oder Heizmatten in oder auf der Wand bzw. Decke verlegt werden. Sie arbeiten mit Strahlungswärme, die im Gegensatz zur Konvektionswärme (bei Heizkörpern) eine gleichmäßige und angenehme Erwärmung des Raumes erzeugt.
Bilder: WEM GmbH © 2024-2025
Vorteile der Wand- und Deckenheizung
- Angenehmes Raumklima durch Strahlungswärme, ähnlich der Sonnenwärme
- Vermeidung von Staubaufwirbelung, ideal für Allergiker
- Niedrige Vorlauftemperaturen, besonders effizient mit Wärmepumpen oder Solarthermie
- Flexibilität in der Raumgestaltung, da keine störenden Heizkörper benötigt werden
Um die Vorteile dieser Heiztechnik optimal zu nutzen, ist ein geeigneter Wandbaustoff entscheidend – hier kommt Lehm ins Spiel.
Warum ist Lehm der ideale Baustoff für Wand- und Deckenheizungen?
Lehm ist ein seit Jahrtausenden bewährter Baustoff mit hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften. Besonders in Verbindung mit Strahlungsheizungen bietet er eine Vielzahl von Vorteilen.
Optimale Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherung
Lehm besitzt eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, wodurch die von der Wand- oder Deckenheizung abgegebene Wärme gleichmäßig verteilt und lange gehalten wird.
Durch seine hohe Dichte und Wärmeleitfähigkeit sorgt Lehm für eine effiziente Wärmeübertragung, sodass der Raum schneller auf angenehme Temperaturen kommt.
Bilder: WEM GmbH © 2024-2025
Verbesserung des Wohnkomforts durch Strahlungswärme
Die Kombination aus Lehm und Strahlungsheizung verstärkt das natürliche Wärmeempfinden. Durch die Strahlungswärme erwärmt sich nicht die Luft, sondern die Oberflächen im Raum. Lehm sorgt dabei für eine gleichmäßige Verteilung und Speicherung der Wärme, wodurch Temperaturschwankungen reduziert und das Wohlbefinden gesteigert werden.
Regulierung der Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Raumklima
Lehm hat eine herausragende hygroskopische Eigenschaft, das bedeutet:
Er kann Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Dadurch bleibt die relative Luftfeuchtigkeit stets in einem optimalen Bereich (ca. 45-55 %), was Schimmelbildung verhindert und die Atemwege schont.
Hinzu kommt, dass durch die hohe Sorptionsfähigkeit von Lehm Gerüche und Schadstoffe gebunden werden.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Lehm ist ein natürlicher und regional verfügbarer Baustoff, dessen Gewinnung und Verarbeitung kaum Energie benötigt. Er ist recycelbar, was ihn besonders nachhaltig macht.
In Verbindung mit energieeffizienten Heizsystemen trägt Lehm zu einem besonders umweltfreundlichen Wohnkonzept bei.
Praktische Umsetzung und Einbau einer Wand- oder Deckenheizung mit Lehm
Die Umsetzung einer Wand- oder Deckenheizung in Kombination mit Lehm ist sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung möglich. Am einfachsten ist dabei die Umsetzung im Trockenbau.
Die WEM Lehmbauplatten gibt es mit integrierten Heizrohren als wasserführendes System und als elektrisches System. Beide Systeme arbeiten mit vorgefertigten Elementen, die eine schnelle und einfache Montage erlauben. Hier finden Sie weitere Informationen über die Vor- und Nachteile elektrischer und wasserführender Systeme.
Der Einbau dieser Lehmbauplatten ist vergleichsweise einfach, da Lehm ein sehr anpassungsfähiges Material ist und sich problemlos mit den Heizkomponenten kombinieren lässt.
Warum Lehm die beste Wahl für Wand- und Deckenheizungen ist
Die Kombination von Lehm mit Wand- und Deckenheizungen bietet eine einzigartige Mischung aus Energieeffizienz, Behaglichkeit und Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Effiziente Wärmeverteilung durch hohe Wärmespeicherung und Wärmeleitung
- Angenehmes, gesundes Raumklima durch Feuchtigkeitsregulierung
- Nachhaltigkeit dank natürlicher, umweltfreundlicher Materialien
- Optimale Nutzung von Strahlungswärme, vergleichbar mit Sonnenwärme
- Einfache Integration in Neubau und Sanierung
Ob für Passivhäuser, Altbausanierungen oder ökologische Bauprojekte - die Kombination aus Lehm und Flächenheizung ist eine zukunftssichere Lösung für modernes, nachhaltiges Wohnen und mit den Trockenbaulösungen von WEM besonders einfach und schnell umsetzbar.
Hier helfen wir dir weiter:
Flächenheizer selbst zusammenstellen Konfigurationsservice: gratis Angebot erhalten
Video: WEM GmbH © 2024-2025