Die Gutshofdiele zeichnet sich durch ihr hohes Maß an Qualität und Passgenauigkeit aus. Vor allem aus regionaler Eiche, aber auch aus Esche, Ahorn, Buche, Lärche, Fichte und Nobilis werden in einem aufwendigen Produktionsverfahren exklusive Dielenböden für den Innenbereich hergestellt.
Die Massivholzdielen gibt es in 15 und 19 mm Dicke. Sie hat rundum eine Nut und Feder Verbindung und ist längs und stirnseitig gefast. Die Holzfeuchte beträgt 9% (+/- 2 % )
Die Systemlänge ist 0,60 - 2,30 m zur endlosen Verlegung. Dielenbreite auch in 135mm, 165mm, 195mm, 225mm und 250mm möglich. Die Wildwiese hat eine gemischte Sonderbreite.
Beschreibung:
Die Diele Eiche rustikal Gerste geölt 135 mm breit und 15 mm stark zeichnet sich durch ihre zeitlose moderne Optik und robuste natürliche Härte aus.
Achtung dieser Boden ist wird an Ästen und Rissen nicht gekittet!
Die Eiche hat einen natürlichen Braunton, der je nach Oberflächenbehandlung leicht verändert werden kann.
Das Produkt ist im Farbton Gerste vorgeölt und sollte nach der Verlegung eingepflegt werden.
Die Oberflächenbehandlung ist auch in weiteren Farbtönen möglich
Sortierungsbeschreibung:
Rustikal-Sortierung bei Laubholz / Eiche (nicht gekittet):
Gesunder Splint bis ca. 1/5 der Brettbreite erlaubt; Astdurchmesser bis ca. 2/5 der Dielenbreite zulässig – schmalseitig gemessen;
Äste und Ausbrüche, bei denen man in gerader Draufsicht durchsehen kann, sind nicht zulässig;
Breite der Trockenrisse in den Ästen bis 8% des Astdurchmessers zulässig; Breite der Oberflächenrisse bis 2% der Brettbreite zulässig;
Rindeneinwuchs ist vereinzelt zulässig; Schräg ins Holz laufende Risse (Abschilferungen) sind nicht zulässig;
Wurmlöcher können vorkommen und werden nicht gekittet, Sortierung nach optischen Aspekten.
Rustikal-Sortierung bei Eiche (gekittet):
Gesunder Splint bis ca. 1/5 der Brettbreite erlaubt; Astdurchmesser bis ca. 2/5 der Dielenbreite erlaubt – schmalseitig gemessen;
Breite der Trockenrisse in den Ästen bis 10% des Astdurchmessers zulässig; Rindeneinwuchs ist zulässig;
Schräg ins Holz laufende Risse (Abschilferungen) sind nicht zulässig; Wurmlöcher können vorkommen und werden nicht gekittet, Sortierung nach optischen Aspekten.
Herkunft und Ökologie:
Die Gutshofdiele wird von Beginn an im hauseigenem Sägewerk geschnitten. Das Rohmaterial wird aus ausgewählten regionalen Forstbetrieben im Sauerland, dem Bergischen Land, der Soester Börde, dem Münsterland, dem Rheinland, dem Hochstift sowie aus Südniedersachsen, Nordhessen und dem nördlichen Baden-Württemberg entnommen. Das Nachhaltigkeitskonzept mit dem Motto: Das Rohmaterial sollte vor der eigenen Haustüre wachsen. Geschlagen wird nur im Winter, da hier das Holz ruht (Saft-Ruhe) und dies die beste Erntequalität ergibt. Außerdem wird die übrige Flora und Fauna kaum beeinflusst.
PEFC - Hintergrund und Ziele
Wald ist Kapital. Für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wald ist Lebensgrundlage und Erholungsraum. Deshalb ist es wichtig, dieses Gut für Generationen zu erhalten. Waldschutz ist aktiver Umweltschutz: PEFC arbeitet an der Erhaltung und dem ökologischen Gleichgewicht der Wälder.
Betriebe, die nach PEFC zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. PEFC ist ganzheitliche Nachhaltigkeit: ein integratives Konzept, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbindet. Und PEFC ist der Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig. Von unseren zertifizierten Wäldern über Holz verarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Regal.
PEFC Logo
Das PEFC-Logo auf den Produkten garantiert, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen stammt. Jede Kaufentscheidung für ein Produkt mit PEFC-Logo hilft unseren Wäldern weltweit und den Menschen, die von und in den Wäldern leben. www.pefc.de
Verlegung Holzunterkonstruktion:
Bei alten Holzbalkendecken sollten die Balken auf waagerechte Lage überprüft und Unebenheiten ausgeglichen werden. Die Abstände zwischen den Balken müssen der Tragfähigkeit der Diele entsprechen (ca. 38-45 cm). Es ist ratsam, an der Unterseite des Holzbodens eine ca. 1 cm hohe Luftschicht bis zur sowohl schall- als auch wärmetechnisch geeigneten Dämmschicht frei zu lassen.
Bei einer neu erstellten Unterkonstruktion empfehlen wir, Kokosfaserdämmstreifen zur Trittschalldämmung unter die Lagerhölzer zu legen (geklammert, genagelt). Die Kantholzkonstruktion sollte schwimmend auf dem Unterboden verlegt werden (da sonst Trittschallübertragung). Sie können aber auch die neuen Dielen direkt auf den alten Holzboden quer zu dessen Richtung verlegen (durch die Feder verschraubt). Hierbei wird zwischen den Massivholzdielen und den vorhandenen alten Dielen, die vorab unbedingt zu reinigen sind und wandangrenzend eine Fuge zur Be- und Hinterlüftung aufweisen müssen, ein Rollkork oder Filz als Trennlage/Knarrschutz ausgelegt.
Verlegung vollflächig verklebt:
Vor der Verlegung der Dielen ist der Untergrund auf Verlegreife zu prüfen. Es sollte bei einem Estrich immer eine Restfeuchtemessung (CM Messung) gemacht werden. Die Angaben des Klebstoffherstellers sind genau zu prüfen und einzuhalten. Bei Fußbodenheizung bzw. Heizestrichen gelten besondere Richtlinien, insbesondere im Hinblick auf ein ausreichend langes, d.h. der Schnittstellenkoordination entsprechendes Belegreifheizen.
Folgende zulässige Restfeuchtegehalte bei Estrichen sind zu berücksichtigen.
Unbeheizte Estriche
- Zementestriche weniger 2,0 CM-%
- Calciumsulfatestriche weniger 0,5 CM
Beheizte Estriche
- Zementestriche weniger 1,8 CM-%
- Calciumsulfatestriche weniger 0,3 CM-%
Zur Verklebung der Gutshofdielen empfehlen wir einen lösemittel-und wasserfreien, sowie elastischen und schubfesten Parkettklebstoff. Durch die materialgerechte, elastische und schubfeste Verklebung werden die Schubspannungen zwischen Massivholzdiele und Unterboden verringert und ist somit auch für Problem-Hölzer wie Buche und Ahorn geeignet. Dieser Kleber kann auch bei Fußbodenheizung verwendet werden. Bitte beachten Sie die Verarbeitungsbedingungen des Klebstoffherstellers.
Unterhaltspflege:
Sie erhalten die Gutshofdiele im rohen, geschliffenen Zustand oder mit einer vorbehandelten Oberfläche (laugen und ölen). Es sind verschiedene Farbvariationen möglich. Wird der Boden roh verlegt, ist mindestens ein Sauberkeitsschliff im Nachgang erforderlich. Direkt im Anschluss kann dann der Dielenboden mit dem entsprechenden Oberflächenmaterial behandelt werden. Bei der werkseitig geölten Oberfläche muss nach der Verlegung eine Einpflege mit einem Pflegeöl gemacht werden. Wir empfehlen hierfür das Pflegeöl von Faxe oder Leinos.
Wir empfehlen die Pflege mit einer nachfettenden Seife durchzuführen. Zusätzlich sollten Sie einen Baumwollwischmopp nutzen. Kein Microfaser! Microfaser kratzt die Oberfläche auf, sodass sich die Oberfläche schnell trocken und ausgelaugt anfühlt. Mit der Kombination aus einer nebelfeuchter Wischpflege und Baumwolltuch wird Ihnen der Parkettboden über mehrere Jahre wie neu und kaum beansprucht aussehen.
Verpackungseinheit:
Paketinhalt 15mm Stärke x 135mm Breite Dielen: 1,5 qm - 60 qm/Palette
Produkt:
Deklaration und Herkunft: Deutschland
Downloads: Technische Daten & Verlegung:
Technisches Datenblatt
Verlegeanleitung
Pflegeanleitung
Alle Gutshofdielen werden individuell und nachhaltig für Sie gefertigt. Eine Rückgabe und ein Umtausch ist daher nicht möglich.