Wandlasur für Wandlasurtechniken für innen und außen ist eine transparente, natürliche Lasur auf Silikatbasis. In Kombination mit den Haga Vollton- und Abtönfarben können phantasievolle Wandoberflächen in verschiedenen Farbtönen mit Schattierungen und Strukturen erzielt werden. Die natürliche Haga Decor-Lasur stellt ein gutes Raumklima und an Fassaden beste Dampfdiffusion und Witterungsbeständigkeit sicher.
Die Lasur- Technik bietet die Möglichkeit zum vielfältigen, individuellen Gestalten von stilvollen Akzentflächen innen und außen, z. B. Wohnungen, Büros, Ausstellungen, Schulen, Kirchen, Restaurants, Fassaden. Und in Waldorfschulen ;-).
Farbton: farblos
Vorbehandlung
Untergründe müssen intakt, sauber, schwach saugend und weiss sein.
Ist der Untergrund weiss aber nicht deckend und gleichmässig ist ein Anstrich mit Haga Decor-Lasur : Wasser Gemisch (50 : 50) notwendig.
Ist der Untergrund nicht weiss wird vorher ein Anstrich Naturharz-Wandfarbe oder Hagatex Mineralfarbe aufgetragen.
Verarbeitung
Die farblose Lasur mit Haga Vollton- und Abtönfarbe bis zur gewünschten Farbton und Intensität einfärben. Wichtig: sehr gut rühren! Um Farbtondifferenzen zu vermeiden darauf achten, dass genügend Haga Decor-Lasur angerührt wurde (Tipp: Rezeptur aufschreiben!). Bitte an den Probe-Anstrich auf weissen Untergrund denken, damit der gewünschte Farbton auch erzielt wird.
Das Aufbringen der Decor-Lasur kann mit Pinsel, Schwamm oder Tuch erfolgen. Jede Verarbeitungsweise lässt Wände in einem anderen Licht- und Schattenspiel erscheinen, je nach Phantasie und Laune. Generell gilt: Zuerst den hellen Farbton, dann den dunkleren. Üblicherweise wird Wandlasur zwei- bis dreimal Ton-in-Ton oder mit wechselnden Farben aufgewischt. Der erste Lasurauftrag muss vollständig durchgetrocknet sein bevor ein weiterer Arbeitsgang erfolgen kann.
Bei grösseren Wandflächen sollte man zu zweit arbeiten. Um zu vermeiden, dass die unterschiedlichen Konturen zu sehr auffallen, sollte man nebeneinander oder übereinander möglichst gleichmässig arbeiten. Wichtig ist immer, dass nass in nass gearbeitet wird und jede angefangene Wand beendet wird.
Exkurs: Die Lasurtechniken
Die Lasurtechniken: Pinseltechnik
Wenn gewünscht, geben Sie der Wand mit Pinselauftrag einen Grundton. Mit grosszügigen Kreisbewegungen in Form einer liegenden Acht oder im Kreuzschlag tragen Sie die Decor-Lasur auf. Die zweite Variante ist, Sie beginnen mit dem Lasurauftrag direkt auf die weisse Wand. Die Haga Decor-Lasur wird mit einem ovalen Naturhaarpinsel aufgetragen. Nur die Pinselspitze ist in die Lasur einzutauchen. Sie sollen zügig nass in nass arbeiten, so dass keine harten Farbübergänge oder markante Texturen entstehen, sondern möglichst harmonische Übergänge. Bei mehrschichtigem Auftrag ist die Lasur sparsam aufzutragen. Es darf weder zu nass, noch zu trocken aufgetragen werden. Der eigentliche Charakter der Pinseltechnik zeigt sich erst nach weiteren Lasuraufträgen.
Die Schwammtechnik
Wenn gewünscht, geben Sie der Wand mit Pinselauftrag einen Grundton. Mit grosszügigen Kreisbewegungen in Form einer liegenden Acht tragen Sie die die Lasur auf, oder Sie beginnen direkt mit dem Auftrag auf die weisse Wand. Die Lasur mit einem grösseren Naturschwamm auftragen. Vor Arbeitsbeginn den Schwamm ins Wasser legen und dann sehr gut auswinden.
Die Decor-Lasur in eine flache Schale geben und den Schwamm eintauchen, überschüssige Farbe am Rand abstreifen. Um zu prüfen, ob für Sie das richtige Abdruckmuster entsteht, auf einem weissen Papier ein Muster erstellen. Durch tupfen mit dem Schwamm an der Wand, wird die erste Lasurschicht aufgetragen. Sie sollen gleichmässig, zügig, nass in nass arbeiten. Der Tupfwinkel soll häufig gewechselt werden. Bei mehrschichtigem Auftrag die Lasur sparsam aufbringen.
Die Wickeltuch-Technik
Wenn gewünscht, geben Sie der Wand mit Pinselauftrag einen Grundton oder Sie beginnen mit dem Auftrag direkt auf die weisse Wand.
Die Haga Decor-Lasur wird mit einem fusselfreien Stoff- oder Ledertuch aufgetragen. Die Grösse und Struktur des Tuches bestimmt das spätere Bild der Oberfläche. Vor Arbeitsbeginn ist das Tuch in Wasser einzulegen und dann sehr gut auszuwinden. Die Lasur in eine flache Schale geben und das Tuch darin eintauchen.
Überschüssige Farbe auswringen oder am Rand abstreifen. Rollen Sie den Wickel zügig nass in nass, mit wechselndem Druck und Richtungswechseln über die Fläche. Das Tuch wird von Zeit zu Zeit neu angesetzt. Mittig der Wand beginnen und sternförmig nach aussen wischen. Zwei übereinander gewickelte Tücher mit verschiedenen Farbtönen ergeben bereits ein akzentuiertes Farbenbild.
Bei allen Ausführungstechniken kann bei strapazierten Wandflächen zur Verfestigung und Oberflächenveredlung ein zusätzlicher Auftrag mit Haga Decor-Lasur ausgeführt werden.
Reichweite
1 Liter für etwa 8 qm.
0,125 Liter für eta 1 qm.
Auf durchschnittlichem Untergrund.
Technisches Datenblatt Haga Wandlasurtechnik.
Sicherheitshinweis
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Generell gilt: Baumaterialien und Flüssigkeiten von Kindern fernhalten.
Einstufung des Stoffs oder Gemischs gem. Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Produkt ist nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 nicht kennzeichnungspflichtig.
Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV nicht kennzeichnungspflichtig.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Haga
, ,
Menge: |
1 Liter |
VOC: |
0 - 1 g/l |
Artikelgewicht: |
1,05 kg
|
Inhalt: |
1,00 l
|
Abmessungen
( Länge × Breite × Höhe ):
|
12,00 × 6,80 × 17,00 cm |