Der Haga Restaurierputz 225 ist ein Spezialprodukt für die Sanierung historischer und denkmalgeschützter Gebäude. Der Mörtel der rein mineralischen Trockenmischung ist wetterfest und mischfertig. Als Bindemittel dient Weisskalkhydrat und Trasskalk bzw. Zement. Dank der guten Rezeptur und der hohen Qualität der eingesetzten Rohstoffe erhält der Restaurierputz seine überzeugenden Eigenschaften: Sehr porös mit hohem Luftporengehalt, beste Biege- und Zugfestigkeit. Auch die Dampfdiffusionsfähigkeit suchen seinesgleichen und machen den getrockneten Putz witterungs- und alterungsbeständig.
Inhalt: 20 kg
Typ: Grundputz für den denkmalpflegerischen Bereich
Körnstärke: 0 – 4 mm
Farbton: hellgrau
Variante ohne Haar.
Anwendung
Alte und neue Mauerwerke im Innenbereich sowie an der Fassade. Perfekt zur fachgerechten Altbau-Restauration - dort insbesondere von Mauerwerken historischer und denkmalpflegerisch geschützter Bauten. Konkret: Alte Mauerwerke aus Backstein, Lehm, Naturstein, Kalksandstein, Zementstein, Beton und unkonventioneller mineralischer Mischungen.
Aufbau und Deckputz
Deckputze werden nach einer Trockenliegedauer von min. 3 Wochen aufgetragen. Der perfekte System-Deckputz Hagasit Edelputz ist in verschiedenen Strukturen erhältlich. Ggf. kann auch Haga Calkosit Kalkfeinputz (Sumpfkalkputz) darauf aufgebaut werden.
System-Farbe ist Haga Kalkfarbe 630 genauso verfügbar wie der aktuelle Haga Farbfächer.
Hinweise zur Verarbeitung
Arbeiten idealerweise an der geschützten und trockenen Fassade (frühzeitig Planen aufspannen).
Frisch gemachte Fassade vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Hitze, Schlagregen, Wind etc... schützen. Ggf kann nachgenässt werden.
Wichtiger Hinweis: Nicht unter 5 Grad C verarbeiten.
Die Variante Restaurierputz mit Haar vermindert die Neigung zur Trocknungsriss-Bildung.
Verbrauch und Reichweite
Ein 20 kg Sack ergibt ca. 20 Liter Mörtel.
Je qm bei 15 mm Auftragsstärke benötigt man ca. 14,5 kg.
Ein kg Trockenputz reicht bei 15 mm Auftragsstärke für ca. 0,068 qm.
Hinweise für die Denkmalpflege
Haga Restauriergrundputz wird auf Wunsch auch individuell mit Objektbezug hergestellt - z.B. ohne Zugabe von Sumpfkalk. Beim nachstellen traditioneller Putzrezepturen verfügt Haga über eine ausgezeichnete Expertise - stellen Sie hierfür bitte eine Anfrage.
Haga Sanierungsgrundputze und Restauriergrundputze entsprechen weitgehend den Richtlinien der Denkmalpflege und des WTA (wissenschaftlich technischer Arbeitskreis für Denkmalpflege und Bauwerksanierung). Die Putze sind produziert in Anlehnung an DIN 18550/18557.
Für die einwandfreie Ausführung der Arbeiten gelten immer die allgemeinen Regeln der Baukunde und Richtlinien der Fachgremien, insbesondere SIA Merkblatt 2003 und Empfehlung SMGV V 242/1 sowie Merkblatt konstruktive Massnahmen im Sockelbereich, Ausgabe 1995.
Den Objektverhältnissen angepasste fachgerechte Konstruktion, Ausführung und Verarbeitung. Die Produkt- und systemspezifischen Angaben der Haga AG sind einzuhalten.
Technisches Datenblatt und Hintergrundinformation zum Thema Denkmalschutz.
Einstufung des Gemischs gemäss Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Eye Damaging 1
Skin Irritating 2
Skin Sensitization 1

Signalwort: Gefahr
Gefahrenbestimmende Komponenten für die Etikettierung: Calciumhydroxid
Gefahrenhinweise
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P261 Einatmen von Staub vermeiden
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352+P332+P313 Bei Kontakt mit der Haut (oder Haar): Mit viel Wasser und Seife waschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P305+P351+P338+P315 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort Giftinformationszentrum/Arzt anrufen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P501 Inhalt/Behälter zu geeignetem Abfallsammelpunkt bringen.
Sonstige Gefahren
Sobald das trockene Gemisch mit Wasser in Kontakt oder feucht wird, entsteht eine stark alkalische Lösung.
Aufgrund der hohen Alkalität kann feuchter Mörtel Haut- und Augenreizungen hervorrufen. Vor allem bei
längerem Kontakt (z. B. Knien im feuchten Mörtel) besteht infolge der Alkalität die Gefahr ernster Hautschäden.
PBT: nicht anwendbar.
vPvB: nicht anwendbar.
Hinweise
Im Nasszustand
Xi reizend
R36/R38 reizt die Augen und Haut
R41 Gefahr ernster Augenschäden
S2 darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
S22 Staub nicht einatmen
S24/S25 Berührung mit Haut und Augen vermeiden
S26 bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren
S37/S39 geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen
S46 bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
HAGA AG Naturbaustoffe
Amselweg 36
Rupperswil, Schweiz, 5102
info@haganatur.ch
https://www.haganatur.ch/
Anwendung: |
Fassade |
Menge: |
20 kg |
Körnung: |
0,5 mm |
Artikelgewicht: |
20,00 kg
|
Inhalt: |
20,00 kg
|
Abmessungen
( Länge × Breite × Höhe ):
|
28,00 × 55,00 × 13,00 cm |