Kreidezeit Kasein Marmormehlfarbe 2,5 kg
Allgemeines:
Kasein ist eine komplexe Mischung von Eiweißen, die aus Milch gewonnen wird. In Pulverform wird es der Marmormehlfarbe beigemischt und mit Soda zu einem Bindemittel aufgeschlossen.
Schon vor Jahrtausenden wussten die Menschen, dass Kalk mit Quark gemischt ein ausgezeichnetes Bindemittel für Farben und Leime ist.
Einige dieser Arbeiten sind heute noch in Kirchen und Museen erhalten. Beweis genug für die ausgezeichnete Qualität von Kaseinfarben.
Aber nicht nur die Qualität, sondern auch die umweltfreundliche Herstellung und Verarbeitung von Kaseinfarben sind Gründe, alte Rezepte neu zu entdecken und weiter zu entwickeln.
Anwendung:
Wand- und Deckenfarbe für den Innenbereich auf allen tragund saugfähigen Putzen (Lehm, Kalk, Gips, Zement), Spachtelmassen, Raufaser, reinen Papiertapeten, Papiervlies, Gipskarton, Gipsfaserplatten und Beton. Geeignet auch auf fest sitzenden, matten und saugfähigen Dispersionsfarben nach Anlegen von Probeflächen mit positivem Ergebnis. Für Feuchträume empfehlen wir Kreidezeit Sumpfkalkfarbe (Art. 888).
Eigenschaften
- Pulver zum Anrühren mit Wasser
- leicht zu verarbeiten
- hoch diffusionsoffen, antistatisch
- hervorragende Deckkraft
- natürlich weiß durch feine Marmormehle
- ohne Titanweiß
- wischfest und mehrfach überstreichbar
- alle Inhaltsstoffe sind natürlicher Herkunft
- frei von Konservierungsstoffen
- frei von Kunstharzbindemitteln
Zusammensetzung (Volldeklaration):
Marmormehle verschiedener Korngrößen, Kreide, Kasein, Porzel-lanerde, Soda, Methylcellulose
Untergrunderfordernisse:
Der Untergrund muss tragfähig, saugfähig, staubfrei, sauber, trocken, fest, fettfrei und frei von durchschlagenden und färbenden Inhaltstoffen sein.
Vorbereitung der Untergründe:
Alte Leimfarbenanstriche und andere kreidende, bzw. nicht tragfähige Altanstriche gründlich abwaschen. Lose Altanstriche
entfernen. Tapetenleimreste gründlich vom Untergrund abwaschen. Sandende Untergründe gründlich abfegen. Bindemittelanreicherungen und Sinterhaut an Putzoberflächen entfernen.
Schalölreste auf Beton entfernen. Lose sitzende Putz-, Mauerteile entfernen und mit artgleichem
Material ausbessern. Durchschlagende und färbende Inhaltsstoffe im Untergrund können vor Verarbeitung der Farbe mit
Schellack-Isoliergrund (Art. 234) abgesperrt werden. Schimmelbefallene mineralische Untergründe mit Soda (Art.992) säubern oder mit Schimmelknacker (Art. 620) behandeln.
Trockenbauplatten (Gipskarton, Gipsfaserplatten, etc.) entweder vollflächig vorspachteln (Q4) oder vollflächig mit Papiervlies (Art. 007) bekleben. Putzuntergründe mit Struktur- und Saugfähigkeitsunterschieden bzw. Ausbesserungen vollflächig mit einem Papiervlies überkleben oder vollflächig und mind. 1,5 mm stark mit Kreidezeit
Wandspachtel oder Kalk Haftputz verspachteln.
Grundierung:
Alle Putze, Spachtelmassen, gespachtelte Trockenbauplatten, Beton und alte Dispersionsfarben mit Vega Grundierung (Art.2104) oder Kaseingrundierung (Art. 145) vorstreichen und vollständig austrocknen lassen. Papiervlies/Papiertapeten nicht grundieren.
Anrühren der Farbe:
Pulver in die angegebene Menge sauberes, kaltes Wassereinrühren, bis die Mischung klümpchenfrei ist. Dazu eine kräftige Bohrmaschine mit Quirl benutzen. Mind. 30 Minuten quellen lassen und vor der Verarbeitung noch einmal gut durchrühren.
Wasserbedarf / Verdünnung
Die Farbe ist mit Wasser auf eine für den Untergrund gut geeignete Streichfähigkeit einzustellen, dazu muss sie ggf. weiter
verdünnt werden.
- rollen: 1 kg Farbpulver anrühren mit 650 ml Wasser,
nach Bedarf mit max 100 ml Wasser weiter verdünnen.
- streichen: 1 kg Farbpulver anrühren mit 750 ml Wasser,
nach Bedarf mit max. 100 ml Wasser weiter verdünnen.
Verarbeitung:
Verarbeitungstemperatur mind. 8 °C.
Während der Verarbeitung gelegentlich aufrühren.
Für volle Deckfähigkeit sind in der Regel 2 Anstriche erforderlich. Nicht versuchen, dunkle und kontrastreiche Untergründe
mit einem Anstrich zu überdecken; zu hohe Auftragsstärkenkönnen zu Anstrichschäden führen! Vorangegangene Anstriche vor dem Überstreichen vollständig austrocknen lassen.
Während der Verarbeitung ist die Farbe durchscheinend, erstnach der Trocknung erreicht sie ihre volle Deckfähigkeit.
- Streichen: Mit einer Fassadenbürste gleichmäßig im
Kreuzschlag verstreichen.
- Rollen: Zunächst satt und gleichmäßig im Kreuzgang
auftragen, sofort anschließend ohne weiteren Materialauftrag in eine Richtung abrollen.
Die angerührte Farbe muss am gleichen Tag verarbeitet werden.
Schlecht oder faulig riechende Farbe unter keinen Umständen weiter verarbeiten: Gefahr langanhaltender Geruchprobleme auch nach Trocknung!
Verbrauch
ca. 0,14 kg Farbpulver pro m² pro Anstrich auf glatten normal
saugenden Untergründen. Genaue Verbrauchsmengen sind am
Objekt zu ermitteln.
Reichweite:
2,5 kg ausreichend für ca. 18 qm
5 kg ausreichend für ca. 35 qm
10 kg ausreichend für ca. 70 qm
25 kg ausreichend für ca. 175 qm
Kennzeichnung:
Keine Einstufung gem. EG 1272/2008
Kennzeichnung gemäß ChemVOCFarbV:
VOC Höchstgehalt (Kat. A/a): 30 g/l (2010),
Produkt enthält max. 1 g/l VOC.
Download Datenblätter